Die Liste der Inhaltsstoffe der fertigen Pflegetücher aus dem Drogeriemarkt ist lang. Oft sind Parabene, Duftstoffe, Tenside und Alkohol enthalten.
Sie sollen haltbar machen, vor dem Austrocknen schützen, reinigen, Keime töten und den Feuchttüchern einen angenehmen Duft verleihen.
Doch das geht nicht ohne Chemie.
Aber was haben Chemikalien an zarter Babyhaut zu suchen? Und vor allem an einem so empfindlichen Bereich wie dem Intim- und Windelbereich?
Oft finden sich sogar Warnungen auf den Verpackungen, dass der Kontakt mit den Augen und Schleimhäuten vermieden werden soll. Dabei werden Feuchttücher unterwegs auch gern mal genutzt, um das Gesicht und die Händchen des Babys abzuwischen.
Die Kleinen nehmen außerdem alles in den Mund und spielen beim Wickeln sehr oft mit den Packungen der Pflegetücher. Beim Wickeln lässt sich Schleimhautkontakt außerdem nicht vermeiden.
Parabene werden synthetisch hergestellt und sollen Produkte haltbarer machen. Über sie wird kontrovers diskutiert. In Dänemark sind sie beispielsweise in Produkten für unter 3-Jährige verboten. Seit April 2015 sind Propyl- und Butylparaben in Europa in Produkten für den Windelbereich verboten.
Allergien gegen Parabene sind zwar selten, aber langkettige Parabene können wie weibliche Hormone wirken und sich – wenn sie einen Grenzwert überschreiten – negativ auf Fortpflanzung, Drüsen und Nerven auswirken.
Das gewünschteste Wunschkind hat in einem sehr ausführlichen Artikel über diese bedenklichen Stoffe in Kosmetika berichtet:
“Die Zahlen hinter den Produkten stehen für folgende Chemikalien: (1) Methylparaben, (2) Propylparaben, (3) Ethylparaben, (4) Butylparaben, (5) Ethylhexyl Methoxycinnamate, (6) 4-Methylbenzylidene Camphor.
[…]
Diese Feuchttücher enthalten Parabene:
- Babysmile Feuchte Tücher 1 2 3 4
- Babytime Comfort Feuchttücher sensitiv 1 2 3
- Cherubin lingettes épaisses Feuchttücher 1 2 3 4
- Euro Comfort Wipes 1 2
- Huggies Natural Care Wipes 1
- Huggies Pure Feuchte Baby-Pflegetücher 1
- Lanisoh Clean and Condition Baby Wipes 1 4
- M-Budget Baby-Feuchttücher Reisepack 1 2 3 4
- Milette Baby Care Baby-Feuchttücher 1 2 3 4
- Milette Kids Lilibiggs Fresh & Clean 1 2 3 4
- Milette Soft Baby-Feuchttücher 1 2 3 4
- Nivea Babys Toddies 2 in 1 2 3 4
- Pampers Baby Fresh 2
- Pampers Feuchttücher Sensitive 1 2 3
- Pampers Kandoo 1 2 3″
Den gesamten Artikel, der auch wegen allen anderen Pflegeprodukten interessant ist, kannst du hier bei Das gewünschteste Wunschkind lesen.
Wenn du noch mehr über Parabene erfahren möchtest und ob sie wirklich so gefährlich sind, kannst du diesen sehr interessanten Artikel einer promovierten Molekularbiologin lesen.
Alkohol soll ebenfalls konservieren, trocknet die Haut aber aus und wirkt ab 3% zellschädigend.
Duftstoffe wie Limonene, Geraniol oder Citronellol sind zwar auch in Naturkosmetik vorhanden, können die Haut aber reizen und rufen häufig Allergien hervor.
Tenside sorgen dafür, dass alle Inhaltsstoffe in den Feuchttüchern gut durchmischt sind. Sie helfen bei der Reinigung. Gleichzeitig können sie den pH- Wert der Haut verändern und so den natürlichen Säureschutzmantel der Haut zerstören, was Bakterien und Pilzen Tür und Tor öffnet. Manche Tenside sorgen dafür, dass die Haut durchlässiger wird und Schadstoffe (und auch bedenkliche Inhaltsstoffe in den Feuchttüchern selbst) schneller in den Körper gelangen.
Kinderärzte raten manchmal dazu, lieber fertige Öltücher zu kaufen, da diese anscheinend seltener einen wunden Po machen.
Trotz der erfreulichen Testergebnisse lautet das Fazit: “Öko-Test rät Eltern dazu, auf Parfüm zu verzichten und stattdessen auf den Waschlappen zurückzugreifen. Außerdem: Viel Luft an den Babypopo lassen, damit er nicht so schnell rot wird.”
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.