Die meisten Tenside aus konventionellem Waschmittel werden petrochemisch, also aus Erdöl und Kohle, hergestellt. Dabei wird Energie und Ressourcen verbraucht und Chemikalienmüll entsteht.
Früher blieben die Tenside auch lange nach dem Waschen in den Gewässern aktiv. Auf den Flüssen und Seen entstanden riesige Schaumberge. Wasserorganismen wurden getötet. Heute müssen die Tenside nach einer gewissen Zeit zerfallen. Doch die zerfallenen Bestandteile befinden sich immer noch im Wasser, wenn sie vom Klärwerk nicht ordentlich herausgefiltert wurden, und können den Wasserorganismen schaden.
Die Tenside von moderenen Waschmittel zerfallen heutzutage zum Glück deutlich schneller und sind weniger gewässerschädigend!
Bitte beachte: Manche Tenside können Haut und Schleimhäute reizen und auch Allergien auslösen.
Es ist wünschenswert so wenig petrochemische Tenside wie möglich zu verbrauchen, auch wenn es schwer ist ganz auf sie zu verzichten.